Individuelle Bausteine der Beratung sind:
- Persönliche & fachliche Voraussetzungen
Motivation, Ausbildung, Fach- und Branchenkenntnisse, persönliches und soziales Umfeld, kalkulatorischer Unternehmerlohn, Altschulden, Gründung aus der Arbeitslosigkeit - Beschreibung des Gründungsvorhabens
Unternehmensgegenstand / Geschäftszweck, Standort, - Analyse, Außendarstellung, Rechtsform, Gemeinschaftsgründung, Organisation, Personal - Marketing
Zielgruppe, Mitbewerber, Preispolitik, Kommunikation & Werbung; Netzwerke - Planrechnungen
Investitionsplanung, Kapitalbedarf, Finanzierung/Kapitaldienst - Kalkulation / Umsatzplanung
Stundenverrechnungssatz/Wareneinsatzquote, Umsatzplanung / Break-Even, Rentabilitätsvorschau , Liquiditätsplanung, EKS (Geltungsbereich SGBII) - Dokumentation
Maßnahmenplan/Beratungsbericht, Formulierungshilfe Businessplan, Stellungnahme zur Tragfähigkeitsprüfung - Rahmenbedingungen
Erlaubnisse / Genehmigungen, Anmeldungen (Gewerbe, BG, IHK/HWK), Mitgliedschaften, Steuern & Versicherungen (betriebl. & priv. Absicherung), Betriebswirtschaftliche Prüfung v. Verträgen - Dokumentenprüfung
Prüfung z.B. der Liquiditätsplanung, des Businessplanes oder der Rentabilitätsvorschau durch fachkundiges Personal wie z.B. Juristen, Steuerberater/in, Unternehmensberater, o.Ä.
Unterrichtsform
Einzelcoaching in Teilzeit
Lehrgangsdauer
max. 50 Stunden in 24 Wochen
Zielgruppe
Existenzgründer/-innen
Personen, die die Voraussetzungen für Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen erfüllen. Ihr/-e zuständige/-r Arbeitsvermittler/-in berät Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.