Modul 1: Vorbereitungskurs auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses
Wir bereiten Sie in den Fächern
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
- Geschichte
- Geografie
- Biologie
- Chemie und
- Physik
auf die externe Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses vor.
Ihre Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch und
- Biologie oder Chemie oder Physik (Sie können entscheiden, in welchem Fach Sie die Prüfung ablegen möchten).
Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Deutsch, Mathe oder Englisch und
- Geografie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung oder Geschichte.
Sie wählen aus beiden genannten Bereichen jeweils ein Fach für die mündliche Prüfung.
Modul 2: Berufsfachliche Qualifizierung
Ihnen stehen die Bereiche Wirtschaft & Verwaltung oder Handel & Verkauf für eine berufspraktische Erprobung zur Verfügung.
Der Erwerb von fachspezifischen Grundkenntnissen geschieht durch:
- Training berufsbezogener Fähigkeiten
- Training von Schlüsselqualifikationen
- gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung auf die berufliche Integration.
Modul 3: Betriebliches Praktikum (optional)
Im betrieblichen Praktikum stehen die Erprobung und Anwendung der erlernten Kenntnisse sowie Einblicke in betriebliche Abläufe und Strukturen im Vordergrund. Das Praktikum wird mit Ihnen vorbereitet, indem mögliche Zielsetzungen und Inhalte herausgearbeitet werden. Die betriebliche Praktikumsbetreuung erfolgt kontinuierlich während des Praktikums.
Unterrichtsform
Teilzeit, 6 Unterrichtsstunden täglich
Unterrichtszeit
08:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Bei Exkursionen oder Unterricht im Labor können die Uhrzeiten abweichen.
Teilnehmerzahl
15 Teilnehmer*innen
Am Kurs können teilnehmen:
- Jugendliche „U25“
- Erwachsene
- alleinerziehende Mütter und Väter oder
- Menschen mit Migrationshintergrund
ohne Schulabschluss.
Eine Förderung ist möglich mittels Bildungsgutschein durch
- die Agentur für Arbeit oder
- das Jobcenter.