Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsordnung des Berufsbildes.
Lernbausteine/-felder
- Betriebliche Leistungen mitgestalten
- Verkaufsgespräche führen, Kunden beraten
- Wirtschaftliche Entscheidungen berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Wartungs- und Reparaturaufträge bearbeiten
- Teile- und Zubehöraufträge bearbeiten
- Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäfte
Abschluss
Ihre Umschulung endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein IHK-Prüfungszeugnis sowie ein DAA-Zeugnis.
Parallel zu Ihrer Umschulung absolvieren Sie eine praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Bei der Suche nach einem geeigneten und passenden Unternehmen unterstützen wir Sie umfassend.
Unterrichtsform
Vollzeit (auch Teilzeit möglich)
Teilnehmerzahl
mindestens 1, maximal 15 Teilnehmer/innen
Unterrichtszeiten
40 U.-Std./Woche
montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 15:05 Uhr, freitags von 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Die Uhrzeiten können im Praktikum abweichen und werden an die Bedürfnisse des jeweiligen Praxisbetriebes angepasst.
Ferien/Urlaub
maximal 24 Tage pro Jahr
Realschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung. In Einzelfällen können die Voraussetzungen abweichen. Vor der Teilnahme findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt.
Eine Übernahme der Kosten durch die u.a. nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:
- Bundesagentur für Arbeit
- Jobcenter
- Berufsgenossenschaften
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an einer Umschulung möglich.
→ Informieren Sie sich auch über die Weiterbildungsprämie